Im letzten Monat ging es für mich nach Bad Belzig. Kontext war das Residency for Movers-Programm des Smart Village Mobilitätscampus. Dessen Idee, das Artist in Residence-Konzept auf bestimmte Segmente wie Energie, Mobilität, Gesundheit etc. zu übertragen, ist sehr charmant und wird morgen Abend um 19:05 im Deutschlandfunk Kultur bei Zeitfragen näher beleuchtet. Also gerne reinhören!
Das Programm wurde von Smart Village e.V. organisiert und die "Residence" war im Co-Working Space CocoNat in Klein Glien. Ländlicher geht es nicht! Für mich war die Residency eine schöne Chance, Konzepte zum Verkehrsmittelnudging und zur Zielortwahl in einem sehr ländlichen Raum zu challengen. Residency, Nudging, Challengen: Zu Recht bat beim Kick-off eine ältere Frau aus Wiesenburg (~4.100 Einwohner), das Vorhaben verständlicher aufzubereiten. Deshalb wurde (wieder Denglisch) ein Customer Journey eingeplant, der sich zur Abschlussveranstaltung in eine Kasperle Journey weiterentwickelte – also mit Handpuppen niedrigschwellig Konzepte der Erreichbarkeit im Kindertheater zu kommunizieren.
Der erste Schritt zur Ausarbeitung ist allerdings erst einmal das genaue Hinschauen – und da gibt es im Hohen Fläming, ähnlich wie auf dessen Blumenwiesen, im Kleinen viel zu entdecken. Im Kontext von Standorten sind besonders die vielen Zentren des alternativen Lebens und Arbeitens zu nennen, die möglicherweise im Windschatten des berühmten ZEGG und der CCC-Außenstelle Alte Hölle entstanden sind und weiter entstehen: der Exile Media Hub, das CocoNat, das KoDorf usw. Alle diese Orte sind abgelegen und bemühen sich, mit Alternativen zum Privatverbrenner besser erreichbar zu sein. Das kann so einfach sein wie geteilte Bahnhofsräder mit Zahlenschloss, aber auch teure Ladetechnik umfassen, die sich nun mit den Zugpferden des Planwagens eine Koppe teilt (wie bei der Mobilitätsstation des CocoNat).
Auf der Mobilitätsseite ist neben dem Schienenverkehr ganz klar der lokale Busbetreiber RegioBus hervorzuheben, der mit vorbildlichen Maßnahmen – wie der eigenen Busfahrschule – gegen den Personalmangel kämpft. Ebenso die lokalen Bürgerbusse, die durch die Förderung Smarte.Land.Regionen eine digitale Infrastruktur erhalten haben. Dazu kommt die landkreiseigene Mitfahr-Lösung: die comby-App. Bemerkenswert sind aber auch die Bottom-up-Aktionen wie die Mitfahrbänke, etwa in Wiesenburg/Mark. Hier gestalten engagierte Landbewohner tolle Bänke mit Zielortschildern, scheitern jedoch oft an Vorschriften zum Straßenlichtraum. Auch das Sharing kommt langsam in die Region: Nextbike bietet ein Angebot zwischen Potsdam und Bad Belzig, über Flotte Brandenburg kann man Lastenräder ausleihen, und P2P-Carsharing ist in der ZEGG-Kommune ein alter Hut. Zudem gibt es in Bad Belzig die Bad Belzig App, die den Stadtnavi als Open-Source-Navigator integriert.
Mir ging es insbesondere um die Belebung der Innenstadt von Bad Belzig. Ich wollte explorativ Lösungen erarbeiten, die auf lokalen Nahverkehrsangeboten basieren und eine hohe Zustimmung bei den über 50 selbstständigen Standortbetreibern finden. Ziel war die prototypische Umsetzung einer App mit einem anreizbasierten Lock-in-Konzept für die Innenstadt. Das Programm der Residency erwies sich als wahre Schatztruhe an Ansätzen, die bei einer Skalierung Standortpartner und Mobilitätsdienste stärker zusammenbringen könnten – wenn man es denn wirklich will. Das Wollen der Standortbetreiber im Innenstadtbereich wurde im Rahmen des „Klinkenputzens“ erhoben.
Die Points of Interest (POIs) sind – sogar extrem – zufrieden mit ihrem Standort und möchten eigentlich nichts ändern. Das bedeutet aber eben auch weder weniger Stellflächen für den Autoverkehr noch unbedingt mehr.
Die beliebteste mobilitätsbezogene Maßnahme in der Liste von 13 Mobilitätsideen war ein kostenfreier Tag mit dem ÖPNV. Diese Option wurde genauso hoch bewertet wie Maßnahmen aus dem Innenstadt- und Online-Marketing.
Neben diesen Tätigkeiten wurden die POI-Daten gängiger Quellen verglichen, Erreichbarkeitsflächen nach den Hauptverkehrsträgern ermittelt sowie Aufkommensanalysen der Verkehrsnachfrage berechnet. Die Ergebnisse sollen noch veröffentlicht werden.